Das Belichtungsdreieck bildet die Grundlage zum Verständnis eines „richtig“ belichteten Fotos. Das Belichtungsdreieck stellt drei Kameraeinstellungen gegenüber. Es zeigt, dass jede einzelne Einstellung Auswirkung auf die Helligkeit eines Fotos haben (…) Weiterlesen
Zoomobjektiv
Als Zoomobjektiv werden Objektive bezeichnet, bei denen der Fotograf die Brennweite innerhalb eines bestimmten Bereiches variabel und stufenlos verstellen kann. Diese Änderung kann je nach Bauart durch Schieben des Schärfeeinstellrings (…) Weiterlesen
Weißabgleich
Aus dem Wort Weißabgleich kann der Laie nicht sofort schließen, worum es sich hier handeln könnte. Der Begriff ist zudem ziemlich sperrig. Beim Weißabgleich geht es primär um Licht. Jedes (…) Weiterlesen
Cropfaktor
Der Cropfaktor ist prinzipiell eine Zahl (z.B. 1,6) mit der man berechnen kann, um wieviel kleiner der Sensor einer Kamera im Vergleich zu einem Vollformatsensor ist. Oder andersherum ausgedrückt: Um (…) Weiterlesen
Histogramm
Auf den ersten Blick sieht das Histogramm sehr technisch und verwirrend aus. Wenn man aber einmal seine Grundaussage verstanden hat hilft es dabei, technisch korrekt belichtete Fotos aufzunehmen. Weiterlesen
Schärfentiefe
Die Schärfentiefe, oder auch Tiefenschärfe genannt, bezeichnet den Schärfebereich eines Bildes. In diesem Schärfebereich wirken die abgebildeten Personen/Gegenstände scharf. Außerhalb davon wirken sie unscharf. Weiterlesen
Hyperfokale Distanz (HD)
Hyper….was? Was sich anfangs schon kaum aussprechen lässt, erweist sich nach kurzer Übung als tolle Einstellung an der Kamera, um Fotos von „vorne bis hinten“ scharf zu bekommen. Früher konnte man den Schärfebereich bzw. Weiterlesen